Winzergemeinschaft Lerchhalde

 

2019 hat die Winzergemeinschaft Lerchhalde die Arbeit im Rebberg übernommen. Das Winzerpaar Rolf Ribi und Lisa Wyss haben den Rebberg während 12 Jahren, von 2006 bis 2018 mit viel Liebe und Hingabe gepflegt und hervorragende Ernten für beste Weine produziert. Die Winzergemeinschaft hat diese Aufgabe mit den gleichen Qualitätsstandards übernommen. Die Winzergemeinschaft besteht zur Zeit aus zwei Personen. Hast Du Interesse? Wir suchen noch  weitere HobbywinzerInnen. Freude an der Arbeit im Rebberg?
Jan Meester
Herbert Rinderknecht

Die Arbeit im Rebberg

die typischen Merkmale des Blauburgunders und das Terroir müssen spürbar sein
Jeder der tausend Rebstöcke wird von uns sorgfältig gepfegt. Schon beim Winterschnitt fördern wir die stammnahen Triebe. Der Winterschnitt ist eine äusserst wichtige Sache, die viel Erfahrung und Wissen erfordert. Wir entscheiden welche Triebe stehen bleiben . Nur zwei lassen wir stehen.  Sie bilden das Gerüst wo  neue Triebe mit Trauben wachsen werden .
Nach dem  Winterschnitt warten wir auf wärmere Temperaturen und auf die Rebblüte.  Nach der Rebblüte werden die überschüssigen Trauben entfernt und geteilt, denn im Herbst wollen wir weniger als 600 Gramm Trauben pro Quardatmeter ernten. All diese Arbeiten im Rebberg dienen der Qualität. Nach dem Keltern werden wir das Resultat kennen.
web2019 by  janm / bluewall.ch

Winzergemeinschaft

Lerchhalde

 

2019 hat die Winzergemeinschaft Lerchhalde die Arbeit im Rebberg übernommen. Das Winzerpaar Rolf Ribi und Lisa Wyss haben den Rebberg während 12 Jahren, von 2006 bis 2018 mit viel Liebe und Hingabe gepflegt und hervorragende Ernten für beste Weine produziert. Die Winzergemeinschaft hat diese Aufgabe mit den gleichen Qualitätsstandards übernommen. Die Winzergemeinschaft besteht zur Zeit aus zwei Personen. Hast Du Interesse? Wir suchen noch  weitere HobbywinzerInnen. Freude an der Arbeit im Rebberg?
Jan Meester
Herbert Rinderknecht

Die Arbeit im Rebberg

die typischen Merkmale des Blauburgunders und das Terroir müssen spürbar sein
Jeder der tausend Rebstöcke wird von uns sorgfältig gepfegt. Schon beim Winterschnitt fördern wir die stammnahen Triebe. Der Winterschnitt ist eine äusserst wichtige Sache, die viel Erfahrung und Wissen erfordert. Wir entscheiden welche Triebe stehen bleiben . Nur zwei lassen wir stehen.  Sie bilden das Gerüst wo  neue Triebe mit Trauben wachsen werden .
Nach dem  Winterschnitt warten wir auf wärmere Temperaturen und auf die Rebblüte.  Nach der Rebblüte werden die überschüssigen Trauben entfernt und geteilt, denn im Herbst wollen wir weniger als 600 Gramm Trauben pro Quardatmeter ernten. All diese Arbeiten im Rebberg dienen der Qualität. Nach dem Keltern werden wir das Resultat kennen.
home home
winzergemeinschaft winzergemeinschaft
WEIN WEIN
kontakt kontakt
Lerchhalde
 
  • home
  • Lerchhalde
  • Unsere Weine
  • kontakt
Lerchhalde